Rapid verlängert mit Thorsten Schick

Der SK Rapid und Thorsten Schick setzten ihre Zusammenarbeit fort.
Die Hütteldorfer verlängern den Vertrag mit dem seit heute 32-Jährigen um zwei weitere Jahre bis Sommer 2024. Schick wechselte im Sommer 2019 von den Young Boys Bern nach Wien, für den SK Rapid absolvierte der auf der rechten Seite beheimatete Steirer bislang genau 99 Pflichtspiele.
"Thorsten Schick ist mit seiner Routine und Erfahrung ein wichtiger Eckpfeiler für unseren künftigen Kader, in dem wieder viele junge Spieler stehen werden. Zudem ist er sehr variabel einsetzbar und hat als Vorlagengeber auch gute Qualitäten in der Offensive", sagt Rapids Geschäftsführer Sport Zoran Barisic, der den breiten Konsens im Verein herausstreicht.
"So wie unser Trainerteam um Ferdinand Feldhofer wollte auch ich die Zusammenarbeit fortsetzen und freue ich mich sehr, dass wir letzte Woche eine Einigung erzielen konnten und diese nun auch formell fixiert haben", so Barisic weiter.
Schick: "Rapid hat Erwartungen übertroffen"
"Als ich im Sommer 2019 zum SK Rapid gewechselt bin, dachte ich zu wissen, was auf mich zukommen wird. Nach drei Jahren muss ich allerdings sagen, dass all meine Erwartungen an diesen Verein, die Fans und das gesamte Umfeld übertroffen wurden", wird Schick in der Aussendug des Vereins zitiert.
Das Geburtstagskind weiter: "Hinzu kommt, dass sich meine Familie vom ersten Tag an hier in Wien unglaublich wohlfühlt. Genau deshalb war für mich klar, dass wenn der Verein weiter mit mir plant, ich auch meinen Vertrag bei Rapid verlängern möchte. Ich bin überzeugt von dem Weg, den der Verein eingeschlagen hat und deshalb auch sehr froh, dass ich in den nächsten beiden Jahren weiter meinen Teil dazu beitragen kann".
🎂 Der Geburtstagsmorgen von Thorsten Schick...#SCR2022 pic.twitter.com/XS3Ynw6xTJ
— SK Rapid (@skrapid) May 19, 2022
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.