UEFA-Kontrollkammer entscheidet über Tottenham

Juristisches Nachspiel statt Nachtragsspiel: Die coronabedingt abgesagte Conference-League-Partie zwischen Tottenham Hotspur und Stades Rennes liegt nun bei der Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer der UEFA.
Grund dafür ist, dass keine Lösung für ein Nachtragsspiel gefunden wurde, die für beide Vereine akzeptabel sei, teilte die UEFA mit. Nach einem Corona-Ausbruch beim englischen Premier-League-Klub war das für vergangenen Donnerstag angesetzte Duell abgesagt worden.
Rennes war damit nicht einverstanden gewesen. Die Franzosen sind in der Gruppe G nicht mehr von der Tabellenspitze zu verdrängen. Für Tottenham, das drei Punkte hinter dem Zweiten Vitesse Arnhem liegt, geht es noch um das Weiterkommen in die K.o.-Phase.
Laut den Londonern wurden acht Spieler und fünf Mitarbeiter positiv auf das Coronavirus getestet. Deshalb wurde auch Tottenhams Liga-Spiel bei Brighton and Hove Albion am Sonntag verschoben.
Die Gruppenphase muss laut Reglement bis zum 31. Dezember abgeschlossen sein.
Sollte eine fristgemäße Neuansetzung nicht möglich sein, würde laut UEFA-Regeln "der Verein, der nicht an diesem Spiel teilnehmen kann, dafür verantwortlich gemacht, dass das Spiel nicht stattfinden kann, und die UEFA-Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer verhängt gegen den fehlbaren Verein eine Forfait-Niederlage mit einem Ergebnis von 0:3."
Im enggetakteten Spielplan in England stehen für Tottenham aber am 16., 19., 22., 26. und 28. Dezember noch Partien an, was ein weiteres Nachholspiel nahezu unmöglich macht.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.