Collins folgt Barty ins Australian-Open-Finale

Danielle Collins folgt Ashleigh Barty ins Frauen-Finale der Australian Open!
Die 29-jährige US-Amerikanerin liefert gegen die 20-jährige Polin Iga Swiatek eine ähnliche Galavorstellung wie zuvor Barty gegen Madison Keys ab (Alle Infos >>>), bezwingt die Nummer 7 des Turniers deutlich mit 6:4, 6:1.
Die an 29 gesetzte Collins steht damit erstmals bei einem Grand Slam im Endspiel. 2019 scheiterte sie noch im Halbfinale in Melbourne an der späteren Triumphatorin Petra Kvitova.
Die Rechtshänderin aus Saint Petersburg, Florida legt im ersten Durchgang wie die Feuerwehr los, überrumpelt Swiatek völlig und nimmt der French-Open-Siegerin von 2020 gleich zweimal in Folge den Aufschlag ab. Daraufhin findet die Polin zu ihrem Spiel, zeigt sich bei eigenem Service aber zu fehlerhaft und muss den Satz nach 48 Minuten schließlich abgeben.
Collins nimmt nach dem Satzgewinn den Schwung mit, nimmt Swiatek neuerlich zwei Mal den Aufschlag ab und lässt sich den Endspiel-Einzug auch nicht mehr nehmen. Nach 1:18 Stunden nützt die 29-Jährige ihren zweiten Matchball.
Die aus Florida stammende Collins ist somit Amerikas neue Nummer eins im Frauen-Ranking. Nach Sofia Kenin und Jennifer Brady ist sie die dritte US-Amerikanerin im Finale der Australian Open en suite. Wie Brady stammt auch Collins aus dem College-Tennis.
"Es fühlt sich großartig an. Es war so eine unglaubliche Reise und so viele Jahre harte Arbeit", freut sich Collins, die sich im vergangenen April einer Not-Operation wegen einer Endometriose unterziehen musste.
"Es ist unglaublich, so weit gekommen zu sein, besonders nach den gesundheitlichen Herausforderungen. Ich könnte nicht glücklicher sein", sagt Collins.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.