Drei Österreicher stehen in zweiter Quali-Runde

Drei von fünf Österreichern stehen im Qualifikationsbewerb für das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon in der zweiten Runde.
Während Jurij Rodionov, Dennis Novak und Sebastian Ofner die erste Hürde meistern, scheiden Gerald Melzer und Filip Misolic vorzeitig aus.
Rodionov, Österreichs Nummer eins, gewinnt am Montagnachmittag sein Auftaktspiel gegen den slowakischen Weltranglisten-221. Jozef Kovalik in zwei Sätzen mit 6:4, 7:6 (4). Der 23-Jährige bekommt es nun mit dem 30-jährigen Argentinier Renzo Olivo zu tun. Die Nummer 178 der Welt setzt sich gegen den Taiwanesen Tung-Lin Wu (ATP 196) durch.
Wenig später darf auch Novak über einen Erfolg jubeln: Der Wiener Neustädter besiegt den Tschechen Jonas Forejtek mit 7:6 (2), 6:1. In der zweiten Runde trifft Novak auf den Italiener Federico Gaio (ATP 190), der den Japaner Yuichi Sugita mit 6:4, 6:2 aus dem Bewerb wirft.
Schließlich zieht Sebastian Ofner nach: Er setzt sich gegen den Portugiesen Pedro Sousa mit 6:2, 6:2 durch. In der zweiten Runde wartet auf den 26-jährigen Steirer der Tscheche Vit Kopriva. Er geht aus dem Duell gegen Ramkumar Ramanathan (IND) mit 7:5, 6:4 als Sieger hervor.
Keinen Grund zur Freude haben jedoch Gerald Melzer und Filip Misolic. Melzer verliert gegen den US-Amerikaner Michael Mmoh mit 1:6, 3:6, Misolic unterliegt Jason Jung (TPE) in drei Sätzen mit 2:6, 6:3, 2:6.
Frauen kennen Qualifikations-Gegnerinnen
Am Montag erfolgte auch die Auslosung der Frauen-Qualifikation.
Österreichs Nummer eins, Julia Grabher (WTA 141) bekommt es in der ersten Runde mit der Belgierin Yanina Wickmayer (WTA 603) zu tun. Barbara Haas (WTA 311) trifft ebenfalls am Dienstag auf Victoria Jimenez Kasintseva (WTA 163) aus Andorra, die 2020 bei den Juniorinnen die Australian Open gewann.
Die Kommentare der User geben nicht notwendigerweise die Meinung der LAOLA1-Redaktion wieder. LAOLA1 behält sich vor, ohne Angabe von Gründen Kommentare zu löschen, insbesondere wenn diese straf- oder zivilrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen von LAOLA1 zuwiderlaufen. Wir verweisen in diesem Zusammenhang insbesondere auf unsere Nutzungsbedingungen. Der User kann in solchen Fällen auch keinerlei Ansprüche geltend machen. Weiters behält sich die Sportradar Media Services GmbH vor, Schadenersatzansprüche geltend zu machen und strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.